
Diese Versicherungen brauchen Sie auf jeden Fall
Wer für den Ernstfall gewappnet sein will, muss rechtzeitig vorsorgen. Welchen Schutz Verbraucher dafür idealerweise brauchen, zeigt diese Übersicht.
Unter Vorsorge versteht beinahe jeder etwas anderes: Die finanzielle Vorsorge kann damit gemeint sein genauso wie die gesundheitliche Vorsorge oder die Vorsorge im Katastrophenfall. Nicht jede kritische Situation im Leben lässt sich vermeiden, manche Unwägbarkeit wird immer bleiben. Auf viele Ernstfälle können sich Verbraucher jedoch vorbereiten. Aber alles der Reihe nach.
Familie & Zuhause
Viele Risiken lassen sich versichern, nicht alle sind gleich existenzbedrohend. Wer sein Zuhause und seine Liebsten schützen möchte, kommt um folgende Versicherungen nicht herum:
- Die private Haftpflichtversicherungbietet dem Versicherten und seiner Familie Schutz vor Schadenersatzansprüchen. Sie gilt als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt.
- Für Immobilienbesitzer: Die Wohngebäudeversicherungversichert kostspielige Schäden am Eigenheim bis hin zum Totalverlust; die Risikolebensversicherung sichert die Angehörigen gegen den Todesfall finanziell ab.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherungschützt vor dem Wegfall des Einkommens für den Fall, wenn das Arbeiten nicht mehr möglich ist. Eine Berufsunfähigkeitsrente ist dazu gedacht, den gewohnten Lebensstandard abzusichern.
Fürs Alter finanziell vorsorgen
Die gesetzliche Rente reicht in Zukunft nicht mehr aus, den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Eigenverantwortliches Handeln bei der Altersvorsorge ist gefragt. Der Staat hat aus diesem Grund die Riester-Rente entwickelt, die Verbraucher beim Sparen unterstützt.
Eine Riester-Rentenversicherung unterstützt die Menschen dabei, sich eine private Altersvorsorge aufzubauen und so Einschnitte in der gesetzlichen Rentenversicherung auszugleichen. Entscheidender Vorteil: Diese private Rentenversicherung wird staatlich gefördert und bietet ein hohes Maß an Sicherheit.
Riester-Verträge als Form der privaten Altersvorsorge werden durch staatliche Zuschüsse und steuerliche Vorteile gefördert. Vor allem Familien und Bezieher bzw. Bezieherinnen geringer Einkommen profitieren von der Förderung. Dazu wurden verschiedene Arten der staatlichen Förderung entwickelt, wie Riester-Sparer konkret unterstützt werden.
So funktioniert die Riester-Förderung
Wer sein Geld in einen Riester-Vertrag einzahlt, erhält staatliche Zulagen. Diese setzen sich aus einer Grund- und einer Kinderzulage zusammen:
-
- Die jährliche Grundzulage beträgt 175 Euro pro Person.
- Die Kinderzulage beträgt 300 Euro pro Kind und Jahr (für vor dem 1.1.2008 geborene Kinder 185 Euro pro Jahr).
Die Zulagen werden direkt auf den persönlichen Riester-Vertrag überwiesen und erhöhen – auch durch den langfristigen Zinseszinseffekt – die Rente.
Gesundheit & Pflege
Ernährung, Bewegung, wenig Alkohol und keine Zigaretten: Die naheliegendsten Maßnahmen zur gesundheitlichen Vorsorge dürften den allermeisten Menschen bekannt sein. Welche Früherkennungsuntersuchungen sinnvoll sind, dürfte hingegen nicht jedem vertraut sein. Das Bundesgesundheitsministerium hat dazu einen nützlichen Überblick zu Präventionsmaßnahmen erstellt.
Wer zum Pflegefall wird, kann sich in vielen Fällen nicht allein auf die gesetzliche Pflegeversicherung verlassen. Eine private Pflegezusatzversicherung sichert das Risiko einer Pflegebedürftigkeit ab. Sie hilft dabei, den Eigenanteil der Pflegekosten zu begleichen. Faustformel für den Abschluss: Je jünger die Versicherten sind, desto mehr Zeit haben sie zum Schließen der Pflegelücke. >> Diese Versicherer bieten Pflegeversicherungen an
Eine andere Form der Vorsorge ist die Erstellung einer sogenannten Vorsorgevollmacht. Weitere Informationen dazu liefert zum Beispiel das Bundesjustizministerium.
Katastrophen & Unwetter
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt Tipps, wie man sich am besten auf Notsituationen wie etwa Naturkatastrophen vorbereitet. In Deutschland sind Bundesländer für die Warnung vor Katastrophen und allgemeinen Gefahren zuständig. Ein zusätzlicher Kanal im digitalen Zeitalter sind Apps, die sich jeder auf sein Smartphone herunterladen kann. Die Push-Benachrichtigung landet im Krisenfall direkt auf dem Display des Handys. >> Zur Übersicht Warnapps
Beschädigt ein Unwetter das Zuhause, benötigen Hausbesitzer eine Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz. Sie übernimmt etwa die Schäden nach einem Hochwasser oder einem Starkregen. Wer sein Inventar versichern möchte, sollte eine Hausratversicherung mit Elementarschutz abschließen. Diese Versicherung ist auch für Mieter sinnvoll.