Der Markt nachhaltiger Geldanlagen hat mittlerweile eine schier unüberschaubare Vielfalt
hervorgebracht. Umso wichtiger werden Nachhaltigkeits-Ratings, um Anlegern, Beratern und
Portfoliomanagern Orientierung zu geben – schließlich kann kein Manager selbst Hunderte oder gar
Tausende Unternehmen auf diesen Punkt hin abklopfen.
An seriös arbeitenden Ratingagenturen herrscht kein Mangel. Bedenklich aber: Ihre Ergebnisse für
ein und dasselbe Unternehmen fallen häufig höchst unterschiedlich aus, wie ein großer
Vermögensverwalter kürzlich in einer Studie offenbarte. So stufte MSCI beispielsweise die
Volkswagen AG als „nicht nachhaltig“ ein (0 Punkte), während Sustainalytics den Konzern für „etwas
nachhaltig“ (19 Punkte) hält. Das Analysehaus RobecoSAM hingegen bewertet den Autobauer als
„nachhaltig“ und vergibt 65 Punkte. Die Ratings dieser drei großen Anbieter stimmen nur bei 11 von
235 analysierten Unternehmen darin überein, dass nachhaltig gewirtschaftet wird.
In dieser Bandbreite zeigt sich, wie schwer dieser Aspekt zu greifen ist. Was Nachhaltigkeit im
Einzelnen bedeutet, definiert offenbar jedes Ratingunternehmen anders. Umso wichtiger ist es, sich
die verwendeten Methodiken genau anzuschauen, wenn man sich auf Ratings stützen will.