Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs von 2004 sind AGB-Anpassungsklauseln, mit denen Banken sich vor hohen Zinsverpflichtungen aus Prämiensparplänen aus den 1990er- und 2000er-Jahren drücken wollen, in der Regel unwirksam.
Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs von 2004 sind AGB-Anpassungsklauseln, mit denen Banken sich vor hohen Zinsverpflichtungen aus Prämiensparplänen aus den 1990er- und 2000er-Jahren drücken wollen, in der Regel unwirksam.
Elektroautos werden allmählich zum Massenprodukt.
Was viele Käufer jedoch nicht wissen: Werden die Akkus an normalen Steckdosen in der heimischen Garage aufgeladen, besteht (unter anderem) erhöhte Brandgefahr.
Im Zuge der Zinsflaute richten immer mehr Privatanleger ihr Augenmerk auf Sachwerte – Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Rohstoffe, Edelmetalle etc.
Die meisten Menschen beschäftigen sich nicht gerne mit Finanzfragen, denn Themen wie Zinsen, Aktienmarkt oder Anleihen klingen komplex. Das meiste Geld landet daher auf Girokonten und Sparbüchern, obwohl es dort schon lange so gut wie keine Zinsen mehr gibt. Viele, vor allem ältere Sparer, hofften immer noch auf bessere Zeiten mit steigenden Zinsen. Die schlechte Nachricht: Ein spürbarer Zinsanstieg ist nicht in Sicht. Parallel lag in der Eurozone die Inflation im Januar dieses Jahres bei 0,9 Prozent. Damit verlieren die Ersparnisse auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten stetig an Wert. Die Deutschen sparen sich also ärmer, so die Aktion „Finanzwissen für alle“ der im BVI organisierten Fondsgesellschaften.
Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs von 2004 sind AGB-Anpassungsklauseln, mit denen Banken sich vor hohen Zinsverpflichtungen aus Prämiensparplänen aus den 1990er- und 2000er-Jahren drücken wollen, in der Regel unwirksam.
Schnee und Eis auf der Fahrbahn machen die Autofahrt zur Rutschpartie. Blechschäden sind häufig vorprogrammiert.
Reißt sich das Pferd los, kann es erhebliche Schäden anrichten. Oder aber das Pferd trägt selbst schwere Verletzungen von einem Unfall davon, auch wenn es keine andere Personen verletzt. Wichtig deshalb für Pferdehalter: die richtige Versicherung.